SCHÖN, DASS SIE ZU UNS GEFUNDEN HABEN!
SCHÖN, DASS SIE ZU UNS GEFUNDEN HABEN!
Wir bieten in Lünen und auch der Umgebung sowohl Therapie als auch Beratung an.
Schauen Sie sich gerne erst einmal auf unserer Seite um. Für Ihre Fragen und weitere Informationen scheuen Sie sich nicht, Kontakt zu uns aufzunehmen.
Wir arbeiten systemisch und sind von der SG (Systemischen Gesellschaft) anerkannt.
Unsere Leistungen sind
- Aufsuchende Familientherapie (AFT)
- Familientherapie/-beratung
- Coaching/Fortbildung von Eltern/Pflegeltern, auch im Auftrag für Jugendämter oder Träger der Jugendhilfe
- Multifamilientherapie
- Supervision
Aufsuchende Familientherapie (AFT)

„Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden“
(Marie-Luise Conen)
Wir bieten aufsuchende Familientherapie ausschließlich im Tandem an. Sie ist ein systemisch-therapeutisches Angebot, welches davon ausgeht, dass Symptome oder Verhalten durch den Kontext der Familie Sinn ergeben und auch dadurch erst entstehen, und dies nicht auf einzelne Mitglieder des Familiensystems zuzuschreiben ist. Sie ist für Familien gedacht, die keine oder nicht ausreichend Hilfe durch das ansonsten zur Verfügung stehende Hilfsangebot erhalten konnten. So ist oft das Vertrauen in Hilfesysteme nicht mehr gegeben und die Familie an einem Punkt, der ausweglos erscheint.
Aufsuchende Familientherapie findet meist direkt vor Ort in der Familie statt, unter Einbeziehung des Lebensumfeldes. Dies schafft oft erst das nötige Vertrauen, sodass noch nicht gefundene Ressourcen herausgearbeitet, neue Handlungsstrategien geschaffen und Muster durchbrochen werden können. Der Einsatz von systemischen Methoden und dieser Haltung macht den Unterschied zu pädagogischen Hilfsangeboten. Denn wir gehen fest davon aus, dass die Familien ihre eigenen Experten sind. Sie benötigen uns nicht als Richtungsgeber, sondern als helfenden Richtungssucher, mit gleichzeitiger Vermittlung von Fachwissen und Menschen, die im Prozess hilfreich an ihrer Seite stehen.
Manchmal sind Handlungsweisen für Außenstehende nur schwer nachzuvollziehen und lassen für die Helfer:innen oft keine Möglichkeit der Veränderung sehen. Um jene Sicht wieder möglich werden zu lassen, verlangt diese Arbeit eine besonders Art der Herangehensweise. Bei uns ist sie geprägt von Respekt vor jeder einzelnen Lebensgeschichte und der unantastbaren Würde und Einzigartigkeit eines jeden Menschen. Es ist professionelle Kompetenz gefragt, gepaart mit emotionaler Nähe, um neuen Mut für Veränderung aufleben zu lassen.
Indikationen für aufsuchende Familientherapie können sein:
- Entwicklungsstufen oder herausfordernde Verhaltensweisen der Kinder
- Psychische oder physische Erkrankung eines Familienmitgliedes
- Erziehungsschwierigkeiten
- Suchtproblematiken
- neue Familienkonstellationen wie z. B. alleinerziehender Elternteil, Pflege-, Adoptiv-, Patchwork-, oder Regenbogenfamilie
- Krisen in der Familie oder Beziehung
- Trennung/ Scheidung
- Tod, Verlust
- Familiäre Konflikte
- Perspektivklärung wie Fremdunterbringung oder Rückführung
- Clearingprozess
Häufige Zielformulierungen sind:
- Die Beziehung zwischen Eltern und Kindern stärken
- Die unerfüllten Bedürfnisse aller erkennen und eine Erfüllung wieder möglich machen
- Aus der eigenen Biografie Gründe für Handlungsweisen erkennen und reflektieren
- Negative Familienstrukturen und Muster unterbrechen
- Ausgestaltung der eigenen Mutter-/Vaterrolle
- Dei Eltern können sich wieder als selbstwirksam erleben
- Perspektivklärung
- Gefährdungslagen abwenden
Zusätzlich besteht die Möglichkeit eine Multifamilientherapie bei uns zu buchen.
FamilienTherapie/-beratung
"Puh, das haben wir und doch irgendwie anders vorgestellt ..."
An diesen Punkt gelangt gewiss fast jede Familie einmal.
Auch wenn Eltern aus unserer Erfahrung immer 100 Prozent des derzeit Möglichen geben, ist es nicht immer einfach, die Signale, welche die einzelnen Familienmitglieder aussenden, richtig zu deuten und aus eigenem Antrieb heraus neue Handlungsalternativen zu entwickeln. Ebenso bringen die einzelnen Entwicklungsphasen der Kinder neue Herausforderungen mit sich, die es wesentlich einfacher zu meistern gilt, wenn hierzu Fachwissen an die Hand gegeben wird. Daher kann es hilfreich sein, wenn jemand von außen mit auf diesen Prozess schaut, Missverständnisse und Kommunikationsschwierigkeiten ins Licht gerückt werden, langfristig veränderte Muster entwickelt werden können und zunehmend Sicherheit für alle Beteiligten entstehen kann.
Wir arbeiten auch hier nach der Annahme, dass Beziehung einen wichtigeren Stellenwert einnimmt als Erziehung und jedes Kind einen guten Grund für sein Verhalten hat. Ebenso wichtig sind uns in der Zusammenarbeit mit Ihnen das Entgegenbringen von Allparteilichkeit und der Respekt vor jeder neuen Familiengeschichte.
Auch wenn dieser Gang nicht selten schambehaftet ist, zögern Sie nicht und vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familie!
Themen können sein:
- Entwicklungsstufen oder originelle Verhaltensweisen der Kinder
- Psychische oder physische Erkrankung eines Familienmitgliedes
- neue Familienkonstellationen wie z. B. alleinerziehender Elternteil, Pflege-, Adoptiv-, Patchwork-, oder Regenbogenfamilie
- Krisen in der Familie oder Beziehung, Trennung oder Scheidung
- Tod, Verlust
- Dei Eltern können sich wieder als selbstwirksam erleben
- Perspektivklärung
- Gefährdungslagen abwenden
www.theraprax.de
Pflegefamilien

Das gemeinsame Leben mit Pflegekindern stellt die Betreuenden immer wieder vor Situationen, mit denen niemand zuvor gerechnet hat.
Die Rolle als Pflegeeltern verlangt ein immenses Maß an Belastbarkeit, Geduld, Einfühlungsvermögen und immer mal wieder eine gewisse Anspruchslosigkeit gegenüber seinen eigenen Wünschen, betreffend der Entwicklung der Kinder. In all den Jahren durften wir erfahren, dass die Vermittlung von Fachwissen, sowie das Öffnen des Blickwinkels, oftmals eine Entlastung und positive Veränderung nach sich ziehen kann und manchmal auch erst möglich macht. Diese besondere Aufgabe allein zu meistern, ist aus unserer Erfahrung her kaum möglich.
Sie als Paar/Familie oder als Träger oder Jugendamt, geben vor, was ihr Auftrag an uns ist. Das Setting ist frei wählbar. Je nachdem, was jeder Einzelne für sich benötigt (in unserer Praxis, Zuhause am Lebensort der Familie oder online). Zudem können auch Angebote mit mehreren Familien gleichzeitig geschaffen werden, denn vermutlich teilen Pflegeeltern ähnliche Erfahrungen oder können sich mit den Unterschiedlichkeiten ihres Erlebens gegenseitig inspirieren. Socke Angebote können wir mit Aspekten aus dem Bereich der Multifamilientherapie gestalten und/oder auch mit dem Charakter von Fortbildung durchführen.
www.theraprax.de
Supervision
www.theraprax.de
Wir bieten für Unternehmen Supervision und auch Coaching an.
www.theraprax.de
Kosten
Für Fortbildung/ Coaching/ Supervision nehmen Sie bitte zur Vereinbarung der Kosten Kontakt zu uns auf.
Mitarbeiter:innen

Manfred Schwarz-Dewenter
- Geboren 1971
- Diplom-Sozialarbeiter
- Systemischer Familientherapeut (ifs)
- 0176 58986714
- schwarz-dewenter@theraprax.de

Michaela Marks
- Geboren 1976
- Sozialarbeiterin
- Systemische Therapeutin für Familien, Einzelpersonen und Paare (SG)
- Systemische Kinder- und Jugendtherapeutin (SG)
- Mehr Infos unter www.m-marks.de
- 0157 53881629
- marks@theraprax.de
- Weitere Infos: www.m-marks.de
www.theraprax.de
Kontakt
TheraPrax – Systemische Praxis für Therapie & Beratung
Brechtener Straße 18
44536 Lünen-Brambauer
Manfred Schwarz-Dewenter
- 0176 58986714
- schwarz-dewenter@theraprax.de
Michaela Marks
- 0157 53881629
- marks@theraprax.de
- Weitere Infos: www.m-marks.de
Datenschutzerklärung